Projektberichte
-
Publikationslinks Kooperations-Projekte Landwirte und Bürger
-
Publikationslinks im Thema Boden und Stoffkreislauf
Die Website "Ackerflurpaten" wurde 2022 eigens für die Landwirte-und-Bürger-Initiative eingerichtet
Umsetzungen in der Region Freiburg bis dahin
- Fotoueberblick_Handschlag-Aktionen auf Äckern der Region Freiburg (Bad Krozingen, Breisach, Batzenberg)
- Pflanzaktion Rosen und Bäumle Artikel im "Badischen Winzer" April 2022.
- Projekt "Landwirte und Bürger für starke Äcker mit Natur"
Der Ruf nach mehr Biodiversität muss mit einer besseren Wertschätzung der Arbeit von Landwirten einhergehen. Erfolg ist, wenn sich im Entgegenkommen ein JA für beides ausdrückt: Landwirtschaft und Natur.
- Crowdfund bei EcoCrowd 2020: Ackerbaum und Hecke - pflanze, rette!
- Foto aus Beispielaktion von 2021: Heckenpflanzung in einer Feldebene westlich von Tunsel
- Interview in Badische Bauern Zeitung 8.1.2021: BBZ-Interview S.7, und Artikel S.16 (Gernot Raiser)
- Artikel in Badische Zeitung 14.12.2021 Bürger und Bauern Hand in Hand (Gabriele Hennicke)
Projektstart Juni 2019: Anreizangebot für ökologische Bodennutzung
Laufzeit 2019 - 2022
Foto (Niederrimsingen 2021): Auch der Ersatz eines abgestorbenen Ackerbaumes braucht Unterstützung
Aktivitäten Frühjahr/Sommer 2021:
FOLIENLINK
"Regionales Klimagespräch" zur Förderung von Bäumen und Hecken in der Ackerlandschaft durch Bürger und Landwirte (im Rahmen der Plattform "Allianz-für-Beteiligung", s BZ-Artikel 17.8.2021)
Aktivitäten Winter 2020/21: Kurz-Interviews und -Beiträge über Chancen und Hürden für "mehr Natur in der Ackerflur": Instagram, Youtube, Facebook.
In Kooperation mit der Hochschule Macromedia entstanden Video-Interviews mit Menschen aus Landwirtschaft, Bildung und Klimaschutz in der Region Freiburg.
Aktivitäten Sommer 2020. Deutschlandweite Mitmach-Aktion "Ackerflur mit mehr Natur" mit 4 "ökologischen Handschlägen" zwischen Bürgern und Landwirten, nähere Infos und 4-Min-Video.
Wäldchen gerettet südlich Bad Krozingen
Die Aktionen stehen unter dem Zeichen eines gemeinsames Tuns von Bürgern und Landwirt*innen - für die Zukunft von Landwirtschaft, Natur und Ökologie.
Presseberichte: BZ „Kleiner Beitrag, große Wirkung“ 19.5.20. Weitere Berichte Badische Bauern Zeitung 23.5.20 und Reblandkurier "Wäldchen gerettet" 22.7.20.
Link Publikationen im Thema Stoffkreislauf und Pflanzenkohle
Feldversuch: Rebstock-Verkohlung im gerodeten Rebfeld (Freiburger Lorettoberg, Weingut Andreas Dilger)
Projekt: Pflanzenkohle gegen Nitratauswaschung im Weinbau (Junganlagen)
Wie wirkt Pflanzenkohle gegen Nitratauswaschung in Rebenjunganlagen? Zuschussprojekt gefördert von Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz badenova. Link Pressebericht Badische Zeitung 11.5.2016. Link zum Projekt-Abschlussbericht.
Dreijähriges Projekt in Kooperation mit dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg, den Öko-Winzern N. Helde (Jechtingen), A. Dilger (Freiburg - St. Georgen), H. Gretzmeier (Merdingen) und dem Weingut J. Zotz (Heitersheim).
- Denkkultur Nachhaltigkeit in Unternehmen 05/2016 - 05/2017
Im Projekt "Denkkultur Nachhaltigkeit in Unternehmen" waren Freiburger Unternehmen aktiv dabei, Nachhaltigkeitsideen im Alltagsgeschäft umzusetzen. Erfolg ist, wenn der nachhaltige Denkansatz zur Selbstverständlichkeit wird.
Foto: Teil der Projektgruppe im Interview Der Sonntag vom 12.6.2016. Abschlussveranstaltung VHS Freiburg 31.5.2017.
Leitungsteam: Dr. Carola Holweg (www.carola-holweg.de) und Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt (NIUB-Nachhaltigkeitsberatung).
Unterstützer: ECOtrinova e.V., Agenda-Büro Freiburg, Sparkasse Freiburg Stiftung Bürgerschaft, VHS Freiburg
- Zusammenfassender Abschlussbericht "Mobile Verkohlung von Restbiomasse aus forstlicher Nutzung" 2015.
Projektvorstellung der Studie 2014 - 2015 (Förderung EU und Land: EFRE, Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung)
- Projekt Gülleanwendung auf Grünland: Einfluss von Pflanzenkohlen auf Stickstoffverluste und Gerüche, Abschlussbericht 2015 (Förderung Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz badenova) Bildtafeln 1, 2
- Projekt "Carbo-Mob: Mobile Verkohlung (Pyrolyse) für Landschaftspflege und Weinbau" 2011-2013 Abschlussbericht 2014; (Förderung Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz badenova AG&Co.KG)
- Studie "Biotop-Pflege durch Biomasse-Verkohlung" Abschlussbericht 2014: Praxistests zur Biomasse-Verkohlung von Wiesen- und Weidenaufwuchs auf/aus Naturschutzflächen (gefördert von LNV-Stiftung)
- Studie zur Produktion und Anwendung von Pflanzenkohle im Stoffkreislauf eines Obstbaubetriebs: Pflanzenkohle als Zusatz bei der Kompostierung; Abschlussbericht 2013, Bildtafel 2, 3, 6
- 2011 Studie Gefährdungspotenzial zweier Biokohlen aus Gras
- 2010 – 4/2014 Forschungsprojekt CarboSolum: „Biokohle in der Landwirtschaft“ BMELV-Verbundprojekt (Koordination und wissenschaftliche Beteiligung).
- 2010 Machbarkeitsstudie Biomasse-Pyrolyse (Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz badenova AG&Co.KG) 2010 Abschlussbericht Biomasse-Pyrolyse)
- 2010 Klimaschutz-Wettbewerb BW für die Gemeinde Merzhausen (Preis: Filmpräsentation)
- 2010 Regionale Marktanalyse Biokohle (Innovationsgutscheine BW)
- Ab Mai 2010 verschiedene Überblicks-Referate zur Biomasse-Verkohlung (Geschichte Terra Preta, Anwendungsbeispiele, Umweltverträglichkeit) (Vortrag vom 20.1.2010 Samstagsforum ECOtrinova e.V. Freiburg)
- Anstieg der Forschungstätigkeit zu "Biokohle" in Deutschland in den letzten Dekaden. Ist eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft auf der Basis Biomasse-Biokohle möglich?
Vortrag 20.11.2010 Freiburger Samstagsforum ECOtrinova e.V.; Folien
Die derzeitige (Wieder)-Entdeckung der Nutzbarkeit von Biokohle wirft viele Fragen auf. Besonders spannend ist die Verwendung der Biokohle zur Bodenverbesserung
- In Sachen Biomasse-Verkohlung arbeite ich an Fragen wie:
- Welche Verbesserungen können auf unterschiedlichen Böden mit Pflanzenkohlen erreicht werden?
- Was ist der Beitrag der Karbonisierungstechnik zum Klimaschutz?
- Welche innovativen Technologien und welche (Rest)-Biomassen könnten ökologisch unbedenklich für den Nutzungspfad Biomasse-Pflanzenkohle eingesetzt werden?
- Sind diese nutzbar als Brennstoffalternative oder gar für Böden im Sinn der „Terra preta“?
- Unter welchen Nachhaltigkeitskriterien haben Unternehmungen zur Biomasse-Verkohlung Bestand?
Mikroskopie geht der Sache auf den Grund…Pflanzenkohlen sind stark porig. Sie wirken daher wie ein Schwamm. Zudem haben sie eine hohe Adsorptionskraft für Wasser und andere Verbindungen.
